Foto erzählen Geschichten...
...von spannenden Momenten.

Filterarten und Filtertypen

Filter sind auch in der Digitalfotografie weiterhin unersetzbar und von einer Vielzahl von Filtern sind allerdings nur wenige Filtertypen geblieben. Zu den meistgenutzten Filtern zählen die ND-Filter, ND-Verlaufsfilter, Polfilter und die UV-Filter.

 

ND-Filter (Graufilter):

Abbildung zeigt einen Neutraldichtefilter ND64ND-Filtern (ND = Neutral Density), auch bekannt als Neutraldichtefilter, sind Graufilter und bestehen aus einer homogen gefärbten, grauen Scheibe. Es gibt ND-Filter mit unterschiedlich dunklen Tönungen, also verschiedenen Dichten, die entsprechend unterschiedliche Transmissionen (Lichtdurchlässigkeiten) haben.



 ND-Filter können gleich hier bestellt werden...

 

 

Die Wirkung von ND-Filtern:

ND-Filter schwächen das einfallende Licht, ohne dabei seine Farbe zu verfälschen. Sie verhalten sich bezüglich der Farben und Kontraste im Normalfall völlig neutral. So sollte es zumindest bei den hochwertig vergüteten ND-Filtern auch sein, allerdings gibt es keinen ND-Filter, der wirklich zu 100% Farbneutral ist und keinen minimalen Farbstich hat.

Abbildung zeigt die Wirkung eines Big StoppersBei ND-Filtern sollte man immer darauf achten, dass diese mit einer IR-Sperrschicht versehen sind. Ist dieses nicht oder nur ausreichend der Fall, dann kann es besonders beim Einsatz von mehreren Filtern zu deutlichen Farbverfälschungen kommen, die in den Roten/Magenta Bereich hineingehen.  

Einsatz von ND-Filtern:

Graufilter werden gerne genutzt, um längere bis extrem lange Belichtungszeiten auch bei Tageslicht zu erzielen, was für Verwisch- und plastische Fließeffekte sorgt. Bei extrem langen Belichtungszeiten, z.B. bei dem Einsatz von ND2000, ND4000 oder ND32000 ND-Filtern,    werden z.B. belebte Plätze auf einmal Menschenleer.

Alternativ werden ND-Filter auch dann eingesetzt, wenn man bei hellem Sonnenschein mit lichtstarken Objektiven arbeitet, um mit einer Offenblende eine geringe Schärfentiefe zu erzielen.

Graufilter haben allerdings die Eigenschaft, dass man dem Foto im ersten Moment nicht unbedingt ansehen kann, dass bei der Aufnahme ein ND-Filter zum Einsatz gekommen ist.

Welche ND-Filter hat welche Intesität oder Blendenstufen, darüber gibt die Tabelle zur Berechnung der Belichtungskorrektur bei ND-Filtern Auskunft.

Ebenfalls nützlich ist die Verschlusszeitentabelle für ND-Filter, die sich unter Tabelle für die Berechnung der Belichtungskorrektur befindet.

Grauverlaufsfilter (GND-Filter)

Abbildung zeigt Aufnahme mit Hard GND16 FilterGrauverlaufsfilter oder auch bekannt als GND-Filter (GND = Graduated Neutral Density Filter) sind Filter, die teilweise abgedunkelt oder eingefärbt sind. Diese Art von Filtern werden in der Regel dann genutzt, wenn es hohe Kontrast- und Helligkeitsunterschiede in Motiven auszugleichen zu gilt. Am häufigsten werden Grauverlaufsfilter in der Landschaftsfotografie eingesetzt.

Grauverlaufsfilter gibt es mit unterschiedlichen Formen im Verlauf von hell zu dunkel udn umgekehrt. Ebenso gibt es, ähnlich wie bei ND-Filtern, unterschiedliche Intensitäten. Die Filterauswahl und Filterintensität wird dabei von dem Motiv und den Lichtverhältnissen in diesem bestimmt.

Bei den Grauverlaufsfiltern unterscheidet man derzeit zwischen drei unterschiedlichen Verlaufstypen, den Soft GND-Filter mit einem weichen Übergang, dem Hard GND-Filter mit einem kurzen, harten Übergang und dem Reverse GND-Filter mit einem umgekehrten Verlauf.

 

Grauverlaufs-Filter können gleich hier bestellt werden...

 

Der Soft GND-Filter

  • Hat einen weichen Übergang, der auf oben am dunkelsten ist und zur Mitte des Filters ins Transparente ausläuft.

  • Man setzt diesen Filter besonders gerne in der Landschaftsfotografie ein, wenn der das Motiv einen ungleichmäßigen Horizont aufweist. Auch bei Skylines von Städten findet der Soft GND seinen Einsatz.

Abbildung zeigt den Verlaufsfilter Soft GND16

Der Hard GND-Filter

  • Hat eine harten Übergang, der von oben bis zur Mitte des Filters homogen gefärbt ist, um dann in einem kurzen Stück transparent auszulaufen.

  • Man setzt diesen Filter gerne dann ein, wenn das Motiv einen harten Kontrastübergang z.B. zwischen Himmel zu Wasser hat.

Abbildung zeigt den Verlaufsfilter Hard GND16

Der Reverse GND-Filter

  • Hat einen umgekehrten Grauverlauf, der in der Mitte am dunkelsten in. Nach unter läuft er noch in einem kurzen Stück transparent aus und von der dunklen Mitte läuft er nach oben ins fast transparente aus.

  • Den Reverse-Filter setzt man dann gerne ein, wenn der Mittelpunkt des Motivs sehr hell ist. Dieses könnte zum Beispiel eine Sonnenuntergang oder Sonneaufgang sein, bei dem sich die Sonne in der Nähe des Horizonts befindet.

Abbildung zeigt den Verlaufsfilter Reverse GND16

Die Wirkung von GDN-Filtern

GND-Filter gleichen unterschiedliche Lichtintensitäten aus und stellen neue Helligkeitsverhältnisse her. Je nach Drehung und Tiefe des Einschubs des Filters sieht man einen Verlauf, der sich über Teile oder das gesamte Bild zieht.

Auch bei GND-Filtern sollte man auf eine hochwertige Vergütung achten und nicht reflektierend sein, denn diese Filter lassen an den Seiten zusätzliches Licht eindringen, was zu ungewünschten Lichtreflexen zwischen den einzelnen Filterscheiben führen kann.

 

Polarisationsfilter

Abbildung zeigt einen Polfilter (CPL-Filter)

Polarisationsfilter, kurz auch Polfilter, sehen ein wenig wie ein mitteldichter ND-Filter (Graufilter) aus. Je nach Beschaffenheit des Filters lässt sich der vordere Teil des Filters frei drehen, obwohl der Filter auf einen Filterhalter (z.B. Lee) montiert oder auf einen Objektiv festgeschraubt ist. Auch gibt es Rechteck-Polfilter, die entweder jeweils um 90° in der Filterhalterung gedreht eingesetzt werden oder Polfilter, die direkt in eine Filterhalter eigesetzt werden und sich dort drehen lassen (z.B. Rollei).

 

 

 

 

Die Wirkung von Polfiltern

Zunächst unterscheidet man zwischen linearen und zirkularen Polarisationsfiltern (CPL). Lineare Filter können bei der Kamera das Ergebnis der Lichtmessung beeinflussen, da auch das zur Messung nötige Licht polarisiert wird.

Zirkulare Polfilter beeinflussen die Messergebnisse nicht und sind daher für Kameras mit Belichtungsmessung besser geeignet. Fast ausschließlich kommt in der digitalen Fotografie ein zirkularer Polfilter zum Einsatz (CPL = circular polarizer).

Ein Polfilter unterdrückt Reflexe bei schrägem Lichteinfall auf nichtmetallischen Flächen wie z.B. Glas, Wasser und Metall. Je nach Einfallswinkel des Lichts auf die reflektierende Oberfläche können Reflexionen weitgehend und sogar vollständig absorbiert werden. Auch sind Polfilter in der Lage, Dunst in der Ferne oder Smog in Grpßstädten weitgehend aufzulösen.


UV-Sperrfilter und Skylightfilter

Abbildung zeigt einen UV-Rundfilter

UV-Sperrfilter und Skylightfilter sehen aus, als wenn sie aus Klarglas bestehen und eine Färbung des Filterglases ist nicht oder nur kaum zu erkennen.

 

Die Wirkung bei UV- und Skylightfiltern

Der UV-Filter (UV steht für Ultraviolettes Licht) sperrt die für das menschliche Auge nicht sichtbare ultraviolette Strahlung. Der Skylightfilter sperrt zusätzlich auch noch den Blaugrün-Anteil, was einen farbstich in den Schatten verhindert.

 

 


Weitere Informationen:

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.